Ansprechpartner Institutionelle Anleger
Steffen Berndt
Senior Realtionship Manager
Telefon: +49 69 273114805
E-mail: berndt@eybwallwitz.de
Ansprechpartner Institutionelle Anleger
Kai Schmidt
Senior Relationship Manager
Telefon: +49 69 273114803
E-mail: schmidt@eybwallwitz.de
Ansprechpartner Wohlesale Anleger
Steffen Berndt
Senior Realtionship Manager
Telefon: +49 69 273114805
E-mail: berndt@eybwallwitz.de
Ansprechpartner Wholesale Anleger
Kai Schmidt
Senior Relationship Manager
Telefon: +49 69 273114803
E-mail: schmidt@eybwallwitz.de
Unternehmen im Überblick
Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH ist ein in Deutschland zugelassenes Asset Management Unternehmen, unabhängig und eigentümergeführt. Gegründet in 2004 hat sich unsere Firma als zuverlässiger Partner für institutionelle Kunden im deutschsprachigen Raum etabliert und zählt heute zu den größten unabhängigen Vermögensverwaltern Deutschlands.
Marktposition und Zielkunden
Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH bietet Finanzportfolioverwaltung für Wholesale und institutionelle Kunden an mit Fokus auf Family Offices, Stiftungen, Banken, Versorgungswerke und Pensionskassen. Die Anlagelösungen werden sowohl im Rahmen von Publikums- und Spezialfonds als auch Vermögensverwaltungsmandaten angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf „Multi-Asset“-Portfolios und als einziger aktiver Asset Manager für "Fallen Angels" im deutschsprachigen Raum managen wir den Phaidros Funds Fallen Angels, der schwerpunktmäßig in Anleihen von Emittenten investiert, die ursprünglich aus dem Investment-Grade-Segment kommen, aber mittlerweile diesen Status eingebüßt haben. Das Portfolio Management Team verfügt über langjährige Erfahrung und einen hervorragenden Track Record in diesen Bereichen und wurde hierfür bereits mehrfach ausgezeichnet.
Allgemeine Investmentphilosophie
Unser Investitionsstil ist opportunistisch. Wir nutzen Gelegenheiten, wo wir sie im gegebenen Anlageuniversum sehen. Wir sind nicht auf einen bestimmten Stil festgelegt, tendenziell jedoch wertorientierte Investoren. Für uns steht die nachhaltige wirtschaftliche Stärke eines Unternehmens und die Bewertung seiner Cash-Flows im Vordergrund. Diesen Ansatz verfolgen wir seit Gründung unseres Unternehmens. Unsere Investmentstrategien sind frei von jeglicher Orientierung an Marktindizes und unterliegen keinem Investitionsquotenzwang. Werterhalt und langfristige Wertentwicklung sind das Ziel. Das Ausnutzen von Marktineffizienzen, sowohl auf der Anlageklassen- als auch auf der Einzeltitelebene. Zu unserer Philosophie gehören einige im Laufe der Jahre gewonnene Erkenntnisse:
-
Die Voraussetzung für erfolgreiches aktives Portfoliomanagement ist, dass die (Asset)Preise nicht alle Informationen und Nachrichten widerspiegeln.
-
Die empirische Kapitalmarktforschung liefert Indizien für eine Vielzahl von Fehlbewertungen und Informationsasymmetrien.
-
Ineffizienzen gibt es auf der Ebene der Anlageklassen sowie der Einzeltitel.
-
Die Wertentwicklung eines Portfolios und dessen Schwankungen werden über einen mehrjährigen Zeitraum zu über 90% durch die richtige Auswahl und Gewichtung der einzelnen Anlageklassen bestimmt. Die „richtige“ Allokation ist keine fixe Größe, sondern muss ständig angepasst werden,da die Risikoprämien nicht stabil sind.
-
Die Gleichsetzung von Risiko und Volatilität ist nicht zielführend; wir verstehen unter Risiko den dauerhaften Verlust des eingesetzten Kapitals; Risikomanagement ist eine zentrale Steuerungsgröße für den Anlageerfolg.
-
Unser Ziel liegt in dem Management von Risiken ohne Verzicht auf Renditequellen.
-
Hierfür ist eine ausreichende Diversifikation des Portfolios nötig, nicht nur über einzelne Anlageklassen, sondern auch über die dahinterliegenden Risikofaktoren.
Investmentstrategien
Aktien Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Euroland / Europa | x |
Nordamerika / USA |
x |
Japan |
|
Global |
x |
Asien ex Japan |
|
Lateinamerika |
|
Afrika |
|
Emerging Markets (global) |
|
Themen / Sektoren |
|
Marktkapitalisierung (Large-, Mid-, Small-Cap) |
x |
Aktiv |
x |
Passiv |
|
ETF |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Aktien Strategien
Renten Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Staatsanleihen | x |
Pfandbriefe | x |
Unternehmensanleihen | x |
High Yield Unternehmensanleihen |
x |
Emerging Markets |
|
Nachrang Anleihen |
|
ABS |
|
Inflationsgeschütze Anleihen |
|
Municipals | x |
Global Unconstrained |
|
Aktiv |
x |
Passiv |
|
ETF |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Renten Strategien
Mit dem Phaidros Funds Fallen Angels bietet Eyb & Wallwitz als einziger Asset Manager im deutschsprachigen Raum eine aktive Strategie in diesem Segment für Anleihen an. Wir investieren in Unternehmensanleihen von Emittenten, die ursprünglich aus dem Investment-Grade-Segment kommen und auf BB+ herabgestuft wurden. Für Investoren, die bestimmte Anleihearten aus regulatorischen Gründen nicht halten dürfen, entsteht durch die Herabstufung Verkaufsdruck. Dies wiederum bietet günstige Gelegenheiten, diese Papiere mit einem Preisabschlag zu kaufen. Das bedeutet: Höhere Rendite, Kursanstiegspotential und größere Nachfrage, falls die Anleihe wieder Investmentgrade-Status erlangen sollte.
Multi Asset Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Benchmarkorientiert |
|
Absolute Return |
x |
Ohne Wertsicherung |
|
Mit Wertsicherung |
x |
Mit Alternatives |
|
Ohne Alternatives |
x |
Kompetenz des Hauses bezüglich Multi Asset Strategien
Die Multi Asset Fonds Phaidros Funds Balanced (maximal Aktienquote bis 75%) und Phaidros Funds Conservative (maximale Aktienquote bis 30%) werden analog zu unseren Vermögensverwaltungs Strategien gemanagt. Insbesondere für ihre beständige Wertentwicklung sind diese Fonds in den vergangenen elf Jahren von verschiedenen Rating-Agenturen mehrfach ausgezeichnet worden.
Nachhaltigkeit - ESG
organisation
kategorie |
|
---|---|
ESG-Officer / ESG-Abteilung |
|
Nachhaltigkeits-/ESG-Bericht (Unternehmensbericht) |
|
ESG Rating (Unternehmen) |
|
Unterzeicher der UN PRI |
x |
anlagestrategien
anlageklasse |
|
---|---|
Aktien | x |
Renten |
|
Wandelanleihen |
|
Multi Asset |
|
Immobilien |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich ESG Strategien
Eyb & Wallwitz hat die Principles for Responsible Investment (PRI) im Jahr 2012 unterzeichnet und ist davon überzeugt, dass Unternehmen, die ESG-Themen strategisch managen, in Zukunft klare Wettbewerbsvorteile auf globalen Märkten haben werden und langfristig eine bessere Performance aufweisen.
-
Wie ESG in Investitionsrichtlinien bei Eyb & Wallwitz berücksichtigt werden:
Die Umsetzung der Prinzipien innerhalb des Investmentprozesses wurden durch Ergänzung bzw. Modifikation existierender Investitionsrichtlinien definiert. Es wurde bestimmt, wie die PRI in verschiedenen Anlageklassen und Geschäftsbereichen umgesetzt werden. Dabei wurde sichergestellt, dass Expertise und Ressourcen den gewünschten Veränderungen und Richtlinien gerecht werden. Hierfür konzentrieren wir uns in den wesentlichsten und einfacheren ESG-Bereichen. -
Wie werden welche ESG-Aspekte bei Entscheidungen über die Anlagenallokation und die Portfoliozusammensetzung berücksichtigt?
Es gibt bestimmte Ausschlusskriterien bei Investitionen: Wir investieren nicht in Nahrungsmittelfutures- oder optionen und nicht in Firmen, die in wesentlichen Teilen ihr Geld mit Glücksspiel oder Pornographie verdienen bzw. Waffen herstellen. Firmen, in die wir investieren dürfen sich keiner Menschenrechtsverletzungen schuldig machen und insbesondere nicht wissentlich von Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder dem Verbot von gewerkschaftlicher Organisation profitieren. -
Wie wird ESG im Monitoring und Management bereits bestehender Investitionen berücksichtigt?
Wir arbeiten mit den Daten von Sustainalytics. Jede Aktieninvestition wird darauf überprüft, welchen Gesamtrang sie im Ranking von Sustainalytics hat und wie der Trend ist. Schlecht gerankte Unternehmen (unter 50), die sich spürbar verbessern, können auf diese Weise in unser Aktienuniversum aufgenommen werden. Maximal ein Drittel unseres Portfolios darf ein unterdurchschnittliches ESG-Ranking haben. Bei Gesprächen mit IR oder der Unternehmensführung weisen wir regelmäßig auf die Bedeutung von ESG für unseren Ansatz hin. -
Inwiefern werden Unternehmen oder andere Emittenten, in die investiert wird, zur Berichterstattung über die eigene ESG-Performance angehalten?
Wir stimmen in Kooperation mit IVOX Glass Lewis nach ESG-Kriterien ab auf den Hauptversammlungen. Wir sehen uns als Impact-Investoren, d.h. wir glauben daran, durch aktive Teilnahme an Hauptversammlungen und in Gesprächen mit unseren Portfoliounternehmen mehr bewirken zu können, als durch den einfachen Verkauf der Aktie – der für das Unternehmen in der Regel nicht wahrnehmbar ist.
ESG verfahren und methoden
verfahren / methode |
|
---|---|
ESG Intergration |
x |
Best in Class Ansatz |
x |
Ausschlusskriterien |
x |
Positiv Screening |
|
Impact Investing |
|
Engagement / Active Ownership |
x |
Mindeststandards / Normenbasierte Kriterien |
|
ESG Reporting |
|