Ansprechpartner Institutionelle Anleger
Sascha Mämecke
Institutional Business Development Director
FENTHUM (Deutschland) GmbH
Offizieller Ansprechpartner für die Fonds von ETHENEA
Telefon: +49 69 71914 2403
E-mail: s.maemecke@fenthum.com
Ansprechpartner Wholesale Anleger
René Frick
Business Development Services Director – Head of Wholesale
FENTHUM (Deutschland) GmbH
Offizieller Ansprechpartner für die Fonds von ETHENEA
Telefon: +49 69 71914 2416
E-mail: r.frick@fenthum.com
Ansprechpartner Institutionelle Anleger
Anastassia Engel
Institutional Business Development Director – Head of Institutional
FENTHUM (Deutschland) GmbH
Offizieller Ansprechpartner für die Fonds von ETHENEA
Telefon: +49 69 71914 2408
E-mail: a.engel@fenthum.com
Unternehmen im Überblick
ETHENEA Independent Investors S.A. ist eine bankenunabhängige Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Sitz in Luxemburg. Das Unternehmen ist auf das aktive Management von Multi-Asset-Fonds spezialisiert und bietet attraktive Investmentlösungen für verschiedene Anlegerprofile: risikominimiert, ausgewogen, aktienfokussiert und opportunistisch.
Kapitalerhalt und die Erzielung langfristig stabiler Renditen sind dabei wesentliche Bestandteile der Anlagephilosophie von ETHENEA. Diesen Anspruch setzt das Fondsmanagement durch eine flexible Asset Allokation über verschiedene Sektoren und Anlageklassen konsequent um. ETHENEA möchte einen Beitrag leisten und verantwortungsbewusste und nachhaltige Anlagelösungen anbieten. Daher sind ESG-Kriterien ein wichtiger Bestandteil der Investmentprozesse aller Fonds (Artikel 8 SFDR).
Weitere Informationen sowie rechtliche Hinweise finden Sie unter ethenea.com.
Marktposition und Zielkunden
Institutionell, Wholesale, Retail.
Allgemeine Investmentphilosophie
Die Verwaltung und Bewahrung des uns anvertrauten Fondsvermögens sind der Kern unseres Handelns. Als Kapitalverwaltungsgesellschaft tragen wir Verantwortung gegenüber unseren Partnern und den Anlegern. Sorgfalt, Integrität, Verantwortung und Partnerschaft sind nicht nur die Werte unserer Fonds, sondern sie prägen auch unser Handeln und sind für uns der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Mit unserer Expertise, unserem Engagement, unserem Know-how und unserer Dienstleistungsorientierung unterstützen wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Anlageziele.
Investmentstrategien
Multi Asset Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Benchmarkorientiert |
|
Absolute Return |
|
Ohne Wertsicherung |
x |
Mit Wertsicherung |
x |
Mit Alternatives |
|
Ohne Alternatives |
|
Andere |
x |
Kompetenz des Hauses bezüglich Multi Asset Strategien
Kurze Aussagen zur Kompetenz und den USPs des Hauses
Nachhaltigkeit - ESG
esg philosophie
1. Umfassende Exklusion
Mit Hilfe der Prinzipien für verantwortliches Investieren (PRI), der Ergebnisse von Sustainalytics und unseres eigenen proprietären Datensatzes können wir Unternehmen ausschließen, deren Kerngeschäft in einem der folgenden Bereiche liegt: Tabak, Rückung, Nahrungsmittel, Menschenwürde & Kohle.
Zudem investieren wir nicht in ein Unternehmen, wenn schwere Verstöße gegen die Prinzipien des UN Global Compact festgestellt wurden und keine überzeugende Perspektive zur Behebung der Missstände vorhanden ist
Außerdem schließen wir bei Staatsemittenten Investments in Anleihen von Ländern aus, die in der jährlichen Analyse von Freedom House als „unfrei“ deklariert werden.
2. Ausschluss auf Basis der ESG-Bewertung
Nachdem im ersten Schritt Unternehmen aufgrund ihrer Produkte ausgeschlossen wurden, werden in diesem Schritt Emittenten von Aktien und Anleihen aussortiert, deren ESG-Gesamtwert unsere Mindestanforderungen an ökologische, soziale und Governance-Standards nicht erfüllen.
3. Individuelle ESG-Analyse
Schließlich ist die individuelle Bewertung des jeweiligen Emittenten einer Aktie oder Anleihe ein integraler Bestandteil jeder Anlageentscheidung. Für die Beurteilung der Eignung von Anlagen für unsere Portfolios berücksichtigen wir neben den traditionellen Parametern für die Risiko- und Ertragserwartung auch die einzelnen ESG-Kriterien. So wird jeder Emittent und jedes einzelne Wertpapier individuell auch in den Kategorien Umwelt, Soziales und Governance bewertet. Dadurch können wir die Nachhaltigkeit unserer Portfolios steigern, ohne Kompromisse beim Risiko/Ertragsprofil eingehen zu müssen.
Mit diesen Maßnahmen leisten wir aktiv unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.
organisation
kategorie |
|
---|---|
ESG-Officer / ESG-Abteilung |
|
Nachhaltigkeits-/ESG-Bericht (Unternehmensbericht) |
x |
ESG Rating (Unternehmen) |
|
Unterzeicher der UN PRI |
x |
anlagestrategien
anlageklasse |
|
---|---|
Aktien |
|
Renten |
|
Wandelanleihen |
|
Multi Asset |
x |
Immobilien |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich ESG Strategien
Der Begriff ESG hat sich in der Finanzwelt etabliert. Auch wir bei ETHENEA möchten den Beitrag leisten, unseren Kunden verantwortungsbewusste und nachhaltige Anlagelösungen anzubieten. Daher spielen die ESG-Kriterien eine wichtige Rolle bei unseren Investmententscheidungen.
Wir möchten unseren Kunden verantwortungsbewusste Anlagelösungen mit wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Renditen anbieten. Dies spiegelt sich in unseren Anlagerichtlinien und Investmentprozessen wider.
Um diesem Anspruch Rechnung zu tragen, haben wir im November 2017 die Principles for Responsible Investment (PRI) (Prinzipien für verantwortliches Investieren) unterzeichnet, welche von den Vereinten Nationen gefördert werden. Wir sind überzeugt, mit Hilfe dieses umfassenden Rahmenwerks unseren Kunden langfristig und nachhaltig Mehrwert zu bieten. Bereits seit Mitte 2013 schließen wir Investitionen der Ethna Funds in Tabak aus und haben zudem im Januar 2019 die Tobacco-Free Finance Pledge unterzeichnet.
Das jüngste klare Bekenntnis zur Bedeutung von Nachhaltigkeit in unseren Produkten wurde im März 2021 gegeben. Im Rahmen der EU-Offenlegungsverordnung sind sowohl die drei Ethna Funds als auch der HESPER FUND – Global Solutions als sogenannte Artikel-8-Fonds klassifiziert und unterliegen damit einer gesteigerten Transparenz in ihrer Umsetzung der ESG-Ziele.
ESG verfahren und methoden
verfahren / methode |
|
---|---|
ESG Intergration |
|
Best in Class Ansatz |
|
Ausschlusskriterien |
x |
Positiv Screening |
|
Impact Investing |
|
Engagement / Active Ownership |
|
Mindeststandards / Normenbasierte Kriterien |
|
ESG Reporting |
|