Odoo - Sample 1 for three columns

Lloyd Fonds AG

An der Alster 42

D-20099 Hamburg

www.lloydfonds.de

Ansprechpartner Institutionelle Anleger

Peter Vogel

Managing Director, Head of Sales

Telefon: +49 89 24 20 84 240

E-mail: peter.vogel@lloydfonds.de

Ansprechpartner Wholesale Anleger

Peter Vogel

Managing Director, Head of Sales

Telefon: +49 89 24 20 84 240

E-mail: peter.vogel@lloydfonds.de

Ansprechpartner Institutionelle Anleger

Patrick Fritscher

Senior Sales Analyst

Telefon: +49 89 24 20 84 241

E-mail: patrick.fritscher@lloydfonds.de

Unternehmen im Überblick

Die 1995 gegründete Lloyd Fonds AG ist ein innovatives Finanzhaus, das mit aktiven, nachhaltigen und digitalen Investmentlösungen Rendite für seine Partner und Kunden erzielt.

Das bankenunabhängige Unternehmen ist seit 2005 an der Börse vertreten. Seit März 2017 ist die Lloyd Fonds AG im Segment Scale (ISIN: DE000A12UP29) der Deutschen Börse in Frankfurt gelistet.

Im Geschäftsfeld LLOYD FONDS erfolgt eine Positionierung als Spezialanbieter benchmarkfreier Aktien-, Renten- und Mischfonds mit einem klaren Fokus auf aktiven Alpha-Strategien. Alle durch erfahrene Fondsmanager mit nachgewiesenem Track-Rekord gesteuerten Fonds berücksichtigen einen integrierten Nachhaltigkeitsansatz im Investmentprozess.

Im Geschäftsfeld LLOYD VERMÖGEN erfolgt eine proaktive, ganzheitliche 360° Umsetzung der individuellen Ziele von vermögenden Kunden in einer persönlichen Vermögensverwaltung.

Im Geschäftsfeld LAIC werden digitale und risikooptimierte Anlagelösungen zur digitalen Portfoliooptimierung für Privatanleger und institutionelle Kunden angeboten. Die Umsetzung erfolgt mit dem eigenentwickelten, auf künstlicher Intelligenz basierenden System LAIC ADVISOR®.

Ziel der Strategie 2023/25 ist es, die Lloyd Fonds-Gruppe als innovativen Qualitätsführer im Fonds- und Vermögensmanagement in Deutschland zu positionieren.

Marktposition und Zielkunden

Die Lloyd Fonds AG positioniert sich mit der Strategie 2023/25 als innovatives börsengelistetes Finanzhaus, das mit aktiven, nachhaltigen und digitalen Investmentlösungen Rendite für seine Kunden und Partner erzielt. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Strategie 2023/25 berücksichtigt die drei Megatrends Digitalisierung, Nutzerzentrierung und Nachhaltigkeit. Dafür wurde eine eigene cloudbasierte digitale Infrastruktur, die Digital Asset Plattform 4.0 (DAP 4.0), als technischer Enabler für das gesamte Asset Management der Lloyd Fonds AG entwickelt.

Der Vertrieb erfolgt über die vier Vertriebskanäle Direktvertrieb, Partnervertrieb, White Label Exklusiv Partner Vertrieb und Online-Vertrieb.

Das Wachstum bei Kunden und gemanagten Vermögen wurde im Jahr 2020 erfolgreich fortgesetzt. Die Assets under Management (AuM) der Lloyd Fonds AG stiegen um 57 % auf rund 1,66 Mrd. EUR zum 31.12.2020.

Auch im ersten Quartal 2021 stiegen die AuM erneut an und stiegen um weitere ca. 11 % auf knapp 1,85 Mrd. EUR.

Das weitere überproportionale Wachstum der AuM soll der wesentliche Treiber der künftigen Ergebnisse der Lloyd Fonds AG sein. Bis Ende 2024 soll durch organisches und anorganisches Wachstum das AuM-Volumen auf über 7 Mrd. EUR steigen.

Im Geschäftsfeld LLOYD FONDS, dem aktiven Fondsmanagement, liegt im Jahr 2021 ein besonderer Schwerpunkt darauf, im Zuge der Sustainable-Finance-Regulierung die schon bestehende Integration von Nachhaltigkeitsparametern in den Fondskonzepten weiter auszubauen.

Im Geschäftsfeld LLOYD VERMÖGEN, der persönlichen Vermögensverwaltung, ist die aktive Betreuung der Kunden neben dem Hauptstandort Hamburg durch die Lange Assets & Consulting GmbH auch in München und in Frankfurt am Main geplant.

Im Geschäftsfeld LAIC, dem digitalen Portfoliomanagement, ist im Jahr 2021 ein weiterer erheblicher Ausbau der Vertriebsaktivitäten geplant. Zielbild des WealthTech der Lloyd Fonds AG ist die Entwicklung einer digital verfügbaren, hybriden Geldanlage-Plattform, die neben digital abschließbaren Produktlösungen auch ein eigenes Vertriebspartnerportal bietet. Darauf aufbauend ist die digitale, datengetriebene Neukundengewinnung geplant, die den eigenen Endkundenvertrieb einschließt.

Allgemeine Investmentphilosophie

Im Geschäftsfeld  LLOYD FONDS, dem Fondsmanagement, wird auf der Grundlage einer fundierten Einzeltitelauswahl, aktiv in Aktien-, Renten- und Mischfonds investiert. Jedem Fonds liegt eine dezidierte Anlagestrategie des Fondsmanagers zugrunde. Erfolg mit aktiv gemanagten Fonds braucht Kompetenz, Erfahrung und einen überzeugenden Track Record der Fondsmanager. Alle Fondsmanager verfolgen ihre Fondsstrategien bereits seit Jahren und wurden für ihre Leistungen regelmäßig ausgezeichnet.

Im Zentrum des Fondsmanagements stehen der tatsächliche Wert, die Erträge sowie die Wachstumschancen eines Unternehmens. Die Wertschöpfung der Fonds resultiert nicht zuletzt auch aus dem aktiven Engagement der Fondsmanager. Aktivität bedeutet dabei nicht eine hohe Handelsintensität, sondern die aktive Analyse, die aktive Auswahl und nicht zuletzt das aktive Begleiten von Portfolio-Unternehmen über einen langen Zeitraum. Ein solches, mit höherem Zeitaufwand verbundenes, aktives Engagement ist effektiv nur im Rahmen von konzentrierten Portfolios möglich. Alle Fonds fokussieren in der Regel auf durchschnittlich ca. 50 Positionen. Sie berücksichtigen ausschließlich solche Titel, von denen die Fondsmanager aufgrund gründlicher Analyse überzeugt sind. Auch beim Performancebeitrag der einzelnen Titel zeigt sich die Fokussierung. Die Top-10-Positionen sind typischerweise höher gewichtet und steuern somit einen überdurchschnittlichen Beitrag zur Gesamtperformance der jeweiligen Fonds bei.

Im Geschäftsfeld  LLOYD VERMÖGEN, der persönlichen Vermögensverwaltung, erfolgt eine proaktive, ganzheitliche 360°-Umsetzung der individuellen Ziele von vermögenden und institutionellen Kunden. Zudem werden maßgeschneiderte Lösungen für Family Offices und Stiftungen erarbeitet, was zur zusätzlichen Verwaltung von Mandaten und Stiftungsvermögen führt.

Im Geschäftsfeld  LAIC, dem WealthTech der Lloyd Fonds AG, übernimmt das algorithmusbasierte Portfoliomanagement die Diversifikation für die Kunden, abgestimmt auf deren individuelle Risikoneigung und auf Basis einer permanenten Risikoüberwachung globaler Rahmenbedingungen.

Die Produktlösungen werden mit Unterstützung des eigenentwickelten, auf künstlicher Intelligenz basierenden System LAIC ADVISOR®, gesteuert. Der LAIC ADVISOR® strebt insbesondere an, durch Risikomanagementparameter drohenden Marktverlusten vorzubeugen. Er beobachtet daher ständig sämtliche globale Märkte, um rechtzeitig Umschichtungen im vorgegebenen Portfolio vorschlagen zu können. Bei höheren Marktschwankungen erfolgt eine Portfolioanpassung aufgrund eines stärkeren Fokus auf Diversifikation und gegebenenfalls eine Anpassung der Investitionsquote.

esg philosophie

Die Lloyd Fonds AG ist ein innovatives, börsengelistetes Finanzhaus, das mit aktiven, nachhaltigen und digitalen Investmentlösungen Rendite für seine Kunden und Partner erzielt.

Nachhaltigkeit ist neben Digitalisierung und Nutzerzentrierung integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Dies folgt der Überzeugung der Lloyd Fonds AG, dass ein umfassender Strukturwandel des Wirtschaftsmodells erforderlich ist, das mit weniger Ressourcenverbrauch und geringeren Schäden auskommen muss, um für zukünftige Generationen noch Wohlstand in einer lebenswerten Umwelt zu sichern. Um aber die Zielsetzungen der Weltgemeinschaft, orientiert an den großen internationalen Leitplanken des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 (SDGs) sowie den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der UN und den damit verbundenen Strukturwandel zu erreichen, ist eine ernsthafte, engagierte Begleitung der Unternehmen der Realwirtschaft gerade durch professionelle Investoren erforderlich. Es besteht daher mittlerweile weitgehend Einigkeit darüber, dass Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur treuhänderischen Pflichterfüllung gehören. Gleichzeitig dürfen aber Renditeerwartungen von Anlegern nicht aus dem Auge verloren werden, auch sie gehören zu den treuhänderischen Pflichten von Asset Managern.

Moderne nachhaltige Fondsangebote sollten dabei nach Überzeugung der Lloyd Fonds AG nicht auf klassische, in der Regel vergangenheitsbezogene und statische ESG-Ansätze setzen, sondern zukunftsgerichtet und Teil des Investmentprozesses sein („Integration“), die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen betonen („Transformation“) sowie auf Wirkung setzen („Impact“). Durch aktives Engagement, die einzelne oder kollaborative Einwirkung von Investoren auf Unternehmen, lässt sich die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen.

Wir verstehen Nachhaltigkeit dabei als einen übergreifenden Ansatz für das gesamte Unternehmen auf drei wesentlichen Umsetzungsebenen:


Erstens ist Nachhaltigkeit auf der gesamten Unternehmensebene verankert. Für die Lloyd Fonds AG als ein börsengelistetes Unternehmen ist dabei eine vorbildliche Corporate Governance besonders wichtig. Die Achtung der Aktionärsinteressen, Offenheit und Transparenz sowie ein Bewusstsein für die Wirkungen des Geschäftsmodells auf Umwelt und Gesellschaft sind wesentliche Aspekte guter Corporate Governance. Die Lloyd Fonds AG gehört aufgrund ihrer Notierung im Freiverkehr (Segment Scale der Frankfurter Wertpapierbörse) nicht zu den börsennotierten Gesellschaften im Sinne des § 161 Abs. 1 AktG. Sie orientiert sich dennoch freiwillig am „Deutschen Corporate Governance Kodex“ (DCGK) und hat ausgewählte Empfehlungen des DCGK, wie ein Ziel- und Kompetenzprofil für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats sowie einen Code of Conduct umgesetzt. Zudem sind die Geschäftsordnungen des Aufsichtsrats und des Vorstands auf der Webseite der Lloyd Fonds AG neben der Satzung transparent veröffentlicht.

Für eine konsequente Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Lloyd Fonds AG seit dem Jahr 2019 verschiedene Partnerschaften eingegangen. Sie bekennt sich zu den Principles for Responsible Investment (PRI), ist Unterzeichner der von der Deutschen Börse initiierten „Frankfurter Erklärung“ und Mitglied im Carbon Disclosure Projekt (CDP).Zur Unterstützung einer konsequenten Nachhaltigkeitspositionierung wurde zudem mit dem WWF Deutschland im Januar 2020 eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. Die Partnerschaft hat das Ziel, Umwelt- und Ressourcenschutz mittels nachhaltiger Investments zu fördern. Die Partnerschaft soll auch zur Realisierung der SDGs beitragen. Der WWF und die Lloyd Fonds AG teilen dabei das gleiche Nachhaltigkeitsverständnis. Daher ist die positive Wirkung auf die Transformation von Unternehmen ein besonderer Fokus der Partnerschaft.

Die Lloyd Fonds AG leistet zudem ihren eigenen Beitrag zur C02-neutralen Transition der Wirtschaft durch Reduktion und Kompensation ihrer unternehmensspezifischen C02-Emissionen. Die Kompensation der Ist-C02-Evidenz 2020 erfolgt durch Aufforstungsprojekte in Zusammenarbeit mit PLANT-MY-TREE® in Hohenaspe bei Itzehoe in Schleswig-Holstein.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Lloyd Fonds AG wird personell auf Vorstandsebene verantwortet. Die Lloyd Fonds AG ist dabei in der Person von Michael Schmidt, Chief Investment Officer, in der Weiterentwicklung des Sustainable-Finance-Prozesses in Deutschland und der EU durch seine über das berufliche Engagement weit herausgehenden Tätigkeiten, mit eingebunden und vernetzt. Er ist Mitglied des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung und „Veteran“ der High Level Expert Group on Sustainable Finance („HLEG“) der EU-Kommission, die mit ihrem Schlussbericht Anfang 2018 die Basis für den EU-Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ legte. Zudem ist er Vorstandsmitglied der DVFA und Leiter der DVFA- Kommission Corporate Governance.


Zweitens findet die Nachhaltigkeitsstrategie in allen drei Geschäftsfeldern der Lloyd Fonds AG ihren Niederschlag. So erfüllen die durch erfahrene Fondsmanager aktiv gemangten Publikumsfonds im Geschäftsfeld LLOYD FONDS die Kriterien des UN Global Compact. Zusätzlich werden relevante und materielle Nachhaltigkeitsparameter passend zum jeweiligen Fondskonzept in die Investmentprozesse integriert, insbesondere in der Unternehmensanalyse und beim Risikomanagement. Unter den insgesamt sieben Beurteilungskriterien eines Investments in der hauseigenen Analysesystematik ,,LLOYD FONDS – Seven Select‘‘ ist aus Nachhaltigkeitsperspektive die Bewertung der Portfoliounternehmen am Kapitalmarkt von besonderer Bedeutung hinsichtlich der Frage, ob Risiken aus kontroversen Geschäftstätigkeiten adäquat berücksichtigt sind bzw. sich sogar ein zusätzliches Bewertungspotenzial aus deren Abbau ergibt. Zur laufenden Überwachung der Fondspositionen kommt der selbst entwickelte Kontroversenradar zum Einsatz. Als aktiver Assetmanager spielen zudem die aktive Stimmrechtsausübung auf den Hauptversammlungen sowie der im Vorfeld stattfindende Unternehmensdialog eine zentrale Rolle. In den Geschäftsfeldern LLOYD VERMÖGEN, der persönlichen Vermögensverwaltung vermögender Kunden und dem WealthTech LAIC, das digitale und risikooptimierte Anlagelösungen für Privatanleger und institutionelle Kunden anbietet, liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung kundenindividueller Nachhaltigkeitspräferenzen.


Drittens entwickelt die Lloyd Fonds AG Investmentlösungen und Fonds, die auf eine spezielle Nachhaltigkeitswirkung, orientiert an den Sustainable Development Goals (SDGs), abzielen und vor allem die hierfür nötige Transformation der Unternehmen befördern und begleiten. Umfassend umgesetzt wird dieses ambitionierte Verständnis von Nachhaltigkeit im Lloyd Fonds - Green Dividend World. Der Fonds ist damit im Einklang mit Artikel 9 der Offenlegungsverordnung, da er als Ganzes eine nachhaltige Investition anstrebt. Der innovative, auf Wirkung abzielende Ansatz strahlt auf die weiteren, schon länger etablierten Publikumsfonds ab.

organisation

kategorie
ESG-Officer / ESG-Abteilung
x
Nachhaltigkeits-/ESG-Bericht (Unternehmensbericht)

ESG Rating (Unternehmen)

Unterzeicher der UN PRI
x


anlagestrategien

anlageklasse
Aktien x
Renten x
Wandelanleihen
Multi Asset
x
Immobilien
Andere

Kompetenz des Hauses bezüglich ESG Strategien

 Details finden Sie auf Lloyd Fonds Nachhaltigkeit

 

ESG verfahren und methoden

verfahren / methode

ESG Intergration
x
Best in Class Ansatz

Ausschlusskriterien x
Positiv Screening

Impact Investing
x
Engagement / Active Ownership
x
Mindeststandards / Normenbasierte Kriterien
x
ESG Reporting