Ansprechpartner Institutionelle Anleger
Martina Erlwein
Sales Asset Management
Telefon: +49 40 350 60-8196
E-mail: martina.erlwein@berenberg.de
Ansprechpartner Wholesale
Lars Albert
Head of Sales Asset Management
Telefon: +49 69 91 30 90-6558
E-mail: lars.albert@berenberg.de
Unternehmen im Überblick
Berenberg wurde 1590 gegründet und gehört heute mit den Geschäftsbereichen Wealth Management and Asset Management, Investment Banking und Corporate Banking zu den führenden europäischen Privatbanken. Das Bankhaus mit Sitz in Hamburg wird von persönlich haftenden Gesellschaftern geführt und hat eine starke Präsenz in den Finanzzentren Frankfurt, London, New York sowie Zürich. Mit festem Bezug zu unserer Tradition tragen rund 1.600 Mitarbeiter unseren Geschäftserfolg in die Zukunft.
Zum 31.12.2018 verwaltet Berenberg Vermögen von 36.7 Mrd. Euro.
Marktposition und Zielkunden
Seit der Gründung vor über 425 Jahren wird Berenberg von persönlich haftenden Gesellschaftern geleitet – ein Prinzip, das heute Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist. Wer persönlich haftet, lässt sich nicht von schnellen Erfolgen und Emotionen leiten – sondern agiert von Vernunft geprägt. Die hohe Verlässlichkeit unseres Handelns spiegelt sich auch in der Unternehmensführung wider: Seit 1590 hatte Berenberg lediglich 38 persönlich haftende Gesellschafter. Denn nicht Quartalszahlen bestimmen seit jeher unser Handeln, sondern langfristiges Denken. Wir spekulieren nicht mit den Einlagen unserer Kunden, sondern legen sie ungewöhnlich konservativ an.
Berenberg steht für ehrliche und offene Beratung. So bringen wir den Mut auf, ein Geschäft auch abzulehnen, wenn wir nicht von dessen Nutzen für den Kunden überzeugt sind. Für uns zählt der langfristige Erfolg an der Seite unserer Kunden.
Allgemeine Investmentphilosophie
Berenberg bietet Ihnen diskretionär und quantitativ gemanagte Fonds und Spezialmandate. Diese zwei Ansätze eint ein Selbstverständnis: Persönliche Betreuung, aktive Investments und verantwortungsvolles Handeln machen uns zum besten Partner in der jeweiligen Produktfamilie.
Investmentstrategien
Aktien Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Euroland / Europa | x |
Nordamerika / USA |
|
Japan |
|
Global |
x |
Asien ex Japan |
|
Lateinamerika |
|
Afrika |
|
Emerging Markets (global) |
x |
Themen / Sektoren |
|
Marktkapitalisierung (Large-, Mid-, Small-Cap) |
x |
Aktiv |
x |
Passiv |
|
ETF |
|
Andere |
|
Renten Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Staatsanleihen | x |
Pfandbriefe | x |
Unternehmensanleihen | x |
High Yield Unternehmensanleihen |
|
Emerging Markets | x |
Nachrang Anleihen |
|
ABS |
|
Inflationsgeschütze Anleihen |
|
Municipals |
|
Global Unconstrained |
|
Aktiv |
x |
Passiv |
|
ETF |
|
Andere |
|
Geldmarkt Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
EUR |
x |
USD |
|
GBP |
|
CHF |
|
JPY |
|
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Geldmarkt Strategien
Erzielung eines stabilen und attraktiven Ertrages auf Grundlage eines systematischen Investmentprozesses.
Staatsanleihen, staatsgarantierte Schuldverschreibungen, Covered Bonds / Pfandbriefe sowie ungesicherte Schuldverschreibungen aus den Mitgliedsländern des EWR und der Schweiz (mind. Investment Grade Rating), sonstiges Minimumrating innerhalb der zwei höchsten Short Term Credit Rating Stufen.
Investition in geldmarktnahe festverzinsliche Wertpapiere mit einer Restlaufzeit von maximal 397 Tagen sowie Floating-Rate-Notes mit einer maximalen Restlaufzeit von 2 Jahren.Zielrendite: Outperformance des Vergleichsindex 1 Monats Libi
Multi Asset Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Benchmarkorientiert |
x |
Absolute Return |
x |
Ohne Wertsicherung |
x |
Mit Wertsicherung |
x |
Mit Alternatives |
x |
Ohne Alternatives |
x |
Absolute Return Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Aktien long/short |
|
Aktien marktneutral |
|
Renten |
|
Credit |
|
Wandelanleihen |
|
Rohstoffe |
|
Volatilität |
|
Multi Strategie |
|
Multi Asset |
x |
Andere |
|
Kompetenz des Hauses bezüglich Absolute Return Strategien
Die Total Return Anlagestrategie vereint Elemente sowohl aus dem Benchmark-Ansatz als auch Absolute Return. Sie verfolgt das Ziel positive Renditen bei moderaten Schwankungen und limitierten Verlustrisiken zu erreichen. Einzelne Zeiträume mit negativer Wertentwicklung können nicht ausgeschlossen werden. Zur Kontrolle der erbrachten Managementleistung werden Vergleichsvermögen verwendet.
Unsere konkrete Definition: Langfristig positive Wertentwicklung (Anlagehorizont mindestens 3 Jahre) bei systematischer Begrenzung des Verlustrisikos.
Emerging Market Strategien
unterkategorie |
|
---|---|
Aktien |
x |
Renten - Staatsanleihen |
x |
Renten - Unternehmensanleihen |
x |
Renten - Hard Currency |
|
Renten - Local Currency |
|
Renten - unconstrained |
|
Wandelanleihen |
|
Gemischt - Aktien + Renten |
|
Andere |
|
Nachhaltigkeit - ESG
esg philosophie
Nachhaltigkeit bei der ältesten Bank Deutschlands:
Seit unserer Gründung im Jahre 1590 ist ein ausgeprägtes Traditions- und Werteverständnis wesentlicher Bestandteil unseres Handelns. Bereits Berenbergs Gründer haben eine der ältesten, noch heute bestehenden diakonischen Einrichtungen der Welt, die „Niederländische Armen-Casse“, unterstützt. Zudem managen wir seit 1948 Nachhaltigkeits-Mandate von Stiftungen und Kirchen.
Wir fokussieren uns auf eine hohe Erfahrung im nachhaltigem Investieren, einen aktiven Austausch mit Unternehmen und eine vorausschauende ESG-Portfolio-Integration.
organisation
kategorie |
|
---|---|
ESG-Officer / ESG-Abteilung |
x |
Nachhaltigkeits-/ESG-Bericht (Unternehmensbericht) |
|
ESG Rating (Unternehmen) |
|
Unterzeicher der UN PRI |
|
anlagestrategien
anlageklasse |
|
---|---|
Aktien |
x |
Renten |
x |
Wandelanleihen |
|
Multi Asset |
x |
Immobilien |
|
Andere |
x |
Kompetenz des Hauses bezüglich ESG Strategien
Kombination qualitativer und quantitativer ESG-Daten aus folgenden Quellen:
-
Kontinuierliche aktive Auseinandersetzung und detaillierter Austausch mit dem Unternehmensmanagement.
-
Unternehmensveröffentlichungen (z.B.: Nachhaltigkeitsreports) und unabhängig beauftragte Studien.
-
Gutachten von Branchenexperten sowie Einschätzungen der Medien und anderen öffentlich zugänglichen Quellen.
Vergleich kritischer MSCI ESG-Faktoren:
-
Gegenüberstellung von ESG-Bewertungen bzw. -Daten mit vergleichbaren Unternehmen
-
ESG-Reports zu Unternehmen
-
Übersicht und Bewertung von Kontroversen
-
Corporate Governance Heat Map.
ESG verfahren und methoden
verfahren / methode |
|
---|---|
ESG Intergration |
x |
Best in Class Ansatz |
x |
Ausschlusskriterien |
x |
Positiv Screening |
x |
Impact Investing |
x |
Engagement / Active Ownership |
x |
Mindeststandards / Normenbasierte Kriterien |
x |
ESG Reporting |
x |